KI bringt Ordnung in Angebotslisten

Unterschiedliche Systeme, viele Abkürzungen – eine Lösung: Wie Hortinex Angebotsdaten vereinheitlicht

Im professionellen Pflanzenhandel gleicht kaum eine Angebotsliste der anderen. Jeder Betrieb arbeitet mit eigenen Bezeichnungen, Strukturen, Kürzeln oder Qualitätsstufen – je nach Region, Betriebstradition oder Zielmarkt. Was im internen Tagesgeschäft gut funktioniert, stellt bei der Digitalisierung eine große Hürde dar. Genau hier setzt Hortinex mit einer neuen Lösung an:
Eine KI, die Angebotslisten automatisiert vereinheitlicht, entschlüsselt und in ein einheitliches Hortinex-Format überträgt.

Das Problem: Uneinheitlichkeit – nicht nur im Betrieb, sondern zwischen Ländern

Wer einen genauen Blick auf den Pflanzenhandel innerhalb Europas wirft, erkennt schnell: Es gibt keine standardisierte Beschreibung für Pflanzenqualitäten oder Sortierungen, weder national noch international.

Was in einem deutschen Betrieb als „erste Qualität“ gilt, wird in den Niederlanden womöglich anders eingestuft oder beschrieben. In Frankreich werden andere Kriterien betont als in Polen oder Italien. Auch beschreibende Begriffe wie „verpflanzt“, „mehrtriebig“ oder „Containerware“ sind nicht einheitlich definiert und werden unterschiedlich kombiniert oder abgekürzt – oft auch nur intern verständlich.

Diese Unterschiede machen es schwer, Angebote miteinander zu vergleichen – ganz besonders auf einer Plattform, auf der viele Betriebe aus verschiedenen Ländern zusammenkommen.

Die Lösung: Vereinheitlichung durch künstliche Intelligenz

Um diese Vielfalt in ein klar verständliches Format zu überführen, hat Hortinex eine speziell trainierte KI entwickelt. Ihr Ziel ist es nicht, Daten einfach zu übernehmen – sondern sie kontextbezogen zu interpretieren, zu übersetzen und in eine einheitliche, plattformtaugliche Struktur zu bringen.

Die KI analysiert Angebotslisten umfassend:

  • Sie erkennt und entschlüsselt botanische Pflanzennamen – auch wenn sie stark abgekürzt oder unterschiedlich geschrieben sind (z. B. Pr. s. AmanogawaPrunus serrulata ‘Amanogawa’)
  • Sie vereinheitlicht Qualitätsbeschreibungen, die von Betrieb zu Betrieb oder Land zu Land unterschiedlich sind
  • Sie bringt unstrukturierte oder frei formulierte Angaben in klare, filterbare Felder

So entsteht aus verschiedensten Quellen eine einzige, verständliche Darstellung, die auf Hortinex vergleichbar und durchsuchbar ist.

Ein einheitliches Maß – für alle

Mit dieser Vereinheitlichung wird Hortinex seinem Anspruch gerecht, eine Plattform zu sein, die Verständlichkeit und Klarheit im digitalen Pflanzenhandel schafft. Die KI sorgt dafür, dass jeder Artikel – egal, woher er stammt oder wie er ursprünglich beschrieben wurde – nach einem einheitlichen Maß dargestellt wird.

Besonders im internationalen Handel ist das ein entscheidender Vorteil. Anbieter und Käufer aus unterschiedlichen Ländern sprechen plötzlich dieselbe Sprache, wenn es um Pflanzenqualitäten, Größen oder Sortierungen geht – auch wenn sie ihre Daten ursprünglich ganz unterschiedlich angelegt haben.

Die KI lernt mit – und wird immer besser

Ein weiterer großer Vorteil: Die Hortinex-KI ist lernfähig.
Je mehr Angebotslisten verarbeitet werden, desto mehr Datenmuster, Abkürzungen und Formulierungsvarianten kann sie erkennen und verarbeiten. Sie wächst mit jeder Anwendung und wird mit der Zeit immer präziser und leistungsfähiger.

Aktuell wird die KI intern im Support-Team von Hortinex eingesetzt, um Angebotslisten im Auftrag der Anbieter aufzubereiten. Wer seine Liste hochladen möchte, kann sie uns gerne zusenden – wir wandeln sie mit Hilfe der KI in das standardisierte Hortinex-Format um.

Zukünftig direkt auf der Plattform verfügbar

Der nächste Schritt ist bereits geplant: In naher Zukunft soll die KI direkt auf der Plattform freigeschaltet werden. Ziel ist es, dass Anbieter künftig einfach ihre vorhandene Angebotsliste hochladen, ohne vorher ein spezielles Format einhalten zu müssen – die KI übernimmt die Formatierung, Strukturierung und Übertragung automatisch. Das spart Zeit, Aufwand und technische Hürden.

Noch ein Schritt weiter: Hortinex wird mehrsprachig

Parallel arbeitet Hortinex an einem weiteren Meilenstein: der vollständigen Übersetzung der Plattform in mehrere europäische Sprachen. Auch hier kommt künstliche Intelligenz zum Einsatz – speziell trainiert auf Fachbegriffe, branchentypische Formulierungen und die Inhalte der Plattform.

Ziel ist es, in den kommenden Wochen eine erste mehrsprachige Version von Hortinex zu veröffentlichen. Dann können Anbieter aus ganz Europa ihre Artikel präsentieren – und Käufer können sich die Inhalte automatisch in ihrer Sprache anzeigen lassen. Einheitlich, korrekt und verständlich.

Fazit: Eine Plattform, eine Sprache – dank KI

Hortinex löst eines der zentralen Probleme im internationalen Pflanzenhandel: die Unübersichtlichkeit und Vielfalt an individuellen Beschreibungen. Die neue KI schafft Ordnung, Vereinheitlichung und Verständlichkeit – national wie international.

Was früher ein erheblicher Mehraufwand war, geschieht nun automatisiert.
Ein Meilenstein in der Digitalisierung des Pflanzenhandels – und der nächste Schritt auf dem Weg zu einer wirklich internationalen Plattform.